Zukunft im FoKus 2023

DAS N’CYAN GIPFELTREFFEN ZUM BRÜCKENBAUEN & WEITERDENKEN
04.09. - 07.09.2023
Das N'Cyan Gipfeltreffen zum Brückenbauen & Weiterdenken

Zukunft im FoKus 2023

Kurzimpulse, Keynotes, Podiumsdiskussionen, ein offenes Ideenlabor und vieles mehr machen das N’Cyan Gipfeltreffen 2023 zu einer echten Instanz für junge Talente, begeisternde Vordenker*innen und umsetzungsorientierte Change-Maker, die auf anerkannte Expert*innen aus Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft, Kunst und Kultur sowie Verantwortliche aus Verwaltung und Politik treffen.

Thematisch spannt sich der Bogen von Künstlicher Intelligenz über neue Paradigmen in der Wirtschaft bis hin zu innovativen Netzwerken. Die zahlreichen inhaltlichen Programmpunkte gliedern sich in die drei Themenstränge

  • „Künstliche?Intelligenz und Digitaler!Humanismus“,

  • „Talente?Fördern und Neues!Lernen“ sowie

  • „Zusammen?Arbeit und Innovations!Netzwerke“

und suchen dabei nach Lösungsansätzen für aktuelle Herausforderungen im Kontext einer menschenzentrierten digitalen, ökologischen und ökonomischen Transformation. Zahlreiche interaktive Diskussionsformate machen das „Gipfeltreffen“ zu einem echten Ort der persönlichen Begegnung und der gemeinsamen Auseinandersetzung mit den Chancen und Problemen unserer Zeit.

Diskussionen von kreativen Ideen
inspirierende Impulse
zukunftsweisende Konzepte
beispielgebende Initiativen

Programm

Künstliche?Intelligenz und Digitaler!Humanismus

Neues?DENKEN & Engagiert!HANDELN im FoKus

09:00 Uhr
Lucid Dreams. Festival für Experimentelle Medien Künstliche?Intelligenz
Co-Creation Workshop

Co-Hosts: Markus Wintersberger (Stv. Studiengangsleiter Digital Design, FH St. Pölten), Christian Munk (Junior Researcher, Forschungsgruppe Media Creation, FH St. Pölten)

Künstliche?Intelligenz & Digitaler!Humanismus

16:00 Uhr
Zukunft im FoKus

Begrüßung, offizielle Eröffnung und einführende Worte durch den N'Cyan-Vorstand

16:15 Uhr
Künstliche?Intelligenz & Digitaler!Humanismus
Keynotes

Chris Müller (Geschäftsführer CMb.industries)
Sind wir noch zu retten? - Ein Plädoyer für Digitalen Humanismus

Walburga Fröhlich (Geschäftsführerin Capito)
KI für Impact

17:30 Uhr
Künstliche?Intelligenz & Digitaler!Humanismus
Kurzimpulse

Alexander Schmölz (Geschäftsführer, Österreichisches Institut für Bildungsforschung)
Digitaler Humanismus. Anthropologie - Ethik - Praxis

Michaela Moser (FH-Professorin, Department Soziales, FH St. Pölten)
Vom Nutzen des Zauderns für (digitale) Gerechtigkeit

Denkanstöße zu Digitalität, Diversität und dissidenter Wissenspraxis

18:00 Uhr
Künstliche?Intelligenz & Digitaler!Humanismus
Podiumsdiskussion

Chris Müller, Walburga Fröhlich, Alexander Schmölz und Michaela Moser

19:30 Uhr
Zukunft im FoKus

Gemeinsames Abendessen im Restaurant Unterrain

Künstliche?Intelligenz & Digitaler!Humanismus

09:00 Uhr
Offenes Ideenlabor zum Brückenbauen und Weiterdenken:
Fostering Digital Humanism

Co-Hosts: Thomas Moser (Leiter IC\M/T - Institut für Creative\Media/Technologies, FH St. Pölten) & Tilo Grenz (Senior Scientist für Forschungsvernetzung, Bertha von Suttner Privatuniverstität St. Pölten)

10:30 Uhr
Künstliche?Intelligenz & Digitaler!Humanismus
Kurzimpulse & Diskussion I

Uli Meyer (Univ. Prof. am Institut für Soziologie der JKU in Linz)
Die soziale Macht künstlicher Intelligenz.
Eine Technologie zwischen großen Versprechen und alltäglicher Praxis

Markus Seidl (Studiengangsleiter Creative Computing, FH St. Pölten)
AI-driven Digital Humanities

Herbert Grüner (Rektor, New Design University - Privatuniversität, St. Pölten)
Ist Künstliche Intelligenz auch schöpferische Kreativität? - Umwälzende Herausforderungen für die Kreativbranche

12:00 Uhr
Künstliche?Intelligenz & Digitaler!Humanismus
Kurzimpulse & Diskussion II

Petra Fasching (Social Innovation Managerin, Leitung Plaudernetz, Caritas Wien)
Partizipative Innovationsprozesse für Inklusion, Nachhaltigkeit und menschenzentrierte Nutzung von neuen Technologien

Sabine Lehner (Researcher, Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung, FH St. Pölten)
Kommunikationsideologien in der deutschsprachigen Medienberichterstattung über KI Sprachtechnologien

13:00 Uhr
Zukunft im FoKus

Mittagsimbiss im Restaurant Unterrain

Talente?Fördern und Neues!Lernen

Talente?Fördern & Neues!Lernen im FoKus

14:30 Uhr
Sichtweisen auf Wissenschaft: Auf dem Weg zu neuen Visualisierungen von Forschungsinformationen

Aglaja Przyborski (Univ. Prof. für Psychotherapie, Bertha von Suttner Privatuniversität, St. Pölten) & Philipp Knopp (Wiss. Mitarbeiter, Bertha von Suttner Privatuniversität, St. Pölten)

16:00 Uhr
Offenes Ideenlabor zum Brückenbauen und Weiterdenken: Duales Studium am Puls der Zeit

Co-Hosts: Marlene Cermak (Service- und Kompetenzzentrum für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement, FH St. Pölten) & Katalin Szondy (Leitung FH-Service für Programmentwicklung, FH St. Pölten)

Zukunft im Fokus

18:00 Uhr

Get Together, Networking & Aperitif

18:30 Uhr
Keynote & Diskussion

René Schmidpeter (Professor am Institut Sustainable Business, Berner Fachhochschule BFH)
Die Gegenwart von der Zukunft her Denken - Neue Paradigmen in der Wirtschaft

19:30 Uhr
Zukunft im FoKus

Gemeinsames Abendessen im Restaurant Unterrain

Talente?Fördern & Neues.Lernen im FoKus

09:00 Uhr
Offenes Ideenlabor zum Brückenbauen und Weiterdenken: (Neue) Wege zu den Hochschulen der Zukunft - Erste Erfahrungen und nächste Schritte von European University Allianzen

Host: Gabriele Permoser (Managing Director, European University E³UDRES²)

10:30 Uhr
Talente?Fördern & Neues.Lernen
Zukunftsweisende Entwicklungen und Mehrwert durch European University Allianzen?
Podiumsdiskussion

Sara Repo (Koordinatorin, European University Ulyseus, MCI Innsbruck)
Lisa Pichler (Projektmanagement, European University EURECA-PRO, Montanuni Leoben)
Marijana Milosevic (Projektmanagement, European University RUN-EU, FH Vorarlberg)
Gabriele Permoser (Managing Director, European University E³UDRES², FH St. Pölten)

12:00 Uhr
Talente?Fördern & Neues.Lernen
Kurzimpulse & Diskussion

Martin Kompan (Geschäftsführer, Berater & Coach, step2.at & Obmann I3)
Agiles Lernen – punktgenau, aufwands-verträglich – in Form von sogenannten Lernzirkeln, anhand von konkreten Beispielen, wie lernOS oder Working Out Loud (WOL)

Martin Maitz (Leitung Bildungshub, FH Kärnten)
Lebensbegleitendes Lernen als gesellschaftliche Notwendigkeit - Der Bildungs- und Innovationshub der FH Kärnten

Günter Sterlike (Geschäftsführer Wirtschaftsraum Amstetten GmbH)
Zukunftsregion Mostviertel - Innovation und Kooperation im Wirtschaftraum Amstetten

13:00 Uhr
Zukunft im FoKus

Mittagsimbiss im Restaurant Unterrain

Zusammen?Arbeit und Innovations!Netzwerke

Zusammen?Arbeit & Innovations!Netzwerke im FoKus

14:30 Uhr
Zusammen?Arbeit & Innovations!Netzwerke
Kurzimpuls & Keynote

Christina Merl (Präsidentin Poetry in Business),
Eric Willemsen (freischaffender Journalist)
Zukunft im FoKus durch Neues.Lernen - Ein experimentelles Liveblog-Format

Brigitte Ecker (Geschäftsführerin WPZ Research
Kooperationen - interhochschulisch, interuniversitär, interdisziplinär, mit
Community, Gesellschaft und noch mehr. Was machen gute Kooperationen aus?

15:15 Uhr
Offenes Ideenlabor zum Brückenbauen und Weiterdenken:
Zusammen?Arbeit & Innovations!Netzwerke

Host: Giuliana Sabbatini (Leiterin Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement, FH St. Pölten)

16:45 Uhr
Zusammen?Arbeit & Innovations!Netzwerke
Keynote

Susanne Roiser (Leiterin Department Digital Business & Innovation, FH St. Pölten)
Green & Digital Strategies - Innovations- und Transformationsprozesse für Nachhaltigkeit und menschenzentrierte Digitalisierung

17:15 Uhr
Offenes Ideenlabor zum Brückenbauen und Weiterdenken: Innovation in Aus- und Weiterbildung: A European Approach to Microcredentials

Host: Franz Fidler (Leiter Department Medien & Digitale Technologien, FH St. Pölten)

19:00 Uhr
Zukunft im FoKus

Gemeinsames Abendessen im Restaurant Unterrain

Zusammen?Arbeit & Innovations!Netzwerke im FoKus

09:00 Uhr
Offenes Ideenlabor zum Brückenbauen und Weiterdenken:
Zusammen?Arbeit & Innovations!Netzwerke im FoKus

Erfahrungen von Digital Innovation Hubs und Möglichkeiten für zukunftsweisende Weiterentwicklungen
Host: Petra Fischer (Projektmanagement Digital Makers Hub, FH St. Pölten)

10:30 Uhr
Zusammen?Arbeit & Innovations!Netzwerke im FoKus
Good Pracitce & Diskussion

Gloria Bottaro (Innovationsmanagerin, FH Kärnten)
Radical Innovation Mindset - Wie wir lernen wirklich Neues zu denken
Martin Hörtnagl (Künstler, Nachhaltigkeitsberater & Coach, Impact Hub Tirol)
Zukunftslabor - Entwicklungsprogramm von Zukunftsszenarien und Zukunftsleitbildern
Reinhard Lanner (Strategische Planung und Veränderungsmanagement)
Connecting Poeple & Ideas - Aktuelle Beispiele und Fragestellungen

11:45 Uhr
Innovation & Neue Technologien im FoKus
Kurzimpulse

Ines Ganner (Gründerin & Geschäftsführerin NeedNect Solutions)
Data-driven Innovation am Bespiel von NeedNect, der Plattform für personalisierte Reiseerlebnisse
Anna Kofler (Geschäftsführerin, dryven GmbH), Patrick Kofler (Head of Operations, dryven GmbH)
Künstliche Intelligenz in der Marketing-Branche: Status-quo, Anwendungsfälle und zukünftige Entwicklungen

12:30 Uhr
Zukunft im FoKus

Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung durch den Vorstand des Vereins N'Cyan

13:00 Uhr
Zukunft im FoKus

Mittagsimbiss im Restaurant Unterrain

Im Folgenden kann das vollständige Programm sowie die Liste der beitragenden Expert*innen des Gipfeltreffens 2023 aufgerufen werden:

Rückblick: Gipfeltreffen 2022


Eine Vielzahl an Teilnehmer*innen, 45 wissenschaftliche Expert*innen und auch Speaker aus der Wirtschaft sowie der Politik konnten sich im letzten Gipfeltreffen zum Brückenbauen & Weiterdenken austauschen.

Das Zukunft im FoKus war wieder eine Bühne für die Entstehung kreativer Ideen, inspirierender Impulse, zukunftsweisender Konzepte, wissenschaftlicher Erkenntnisse, praktischer Erfahrungen und beispielgebender Initiativen.

Leztes Jahr wurde das Event am Dienstag, 20.09.2022, vom EU-Kommissar und Bundesminister a.D. Franz Fischler eröffnet.

Die Abendveranstaltung wurde mit der Buchpräsentation "Der Traum von der Unsterblichkeit" von Renée Schröder (Biokräuterbäuerin am Leierhof, em. Univ.Prof. für Biochemie) geleitet, gefolgt von einem Abendessen mit regionalen Spezialitäten im Hotel FoKus, Restaurant Unterrain.

Save the Date!

Das nächste Gipfeltreffen findet von 04.09. bis 07.09.2023 statt.

Trag dir den Termin für das nächste Gipfeltreffen in deinem Kalender ein:

sneak peek

Einblicke


Griaß di, wie kann ich dir behilflich sein?