Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
IT-Systeme sind tagtäglich mit einer Vielzahl digitaler Bedrohungen konfrontiert.
Immer häufiger werden neben öffentlichen Stellen und großen Unternehmen auch Klein- und Mittelbetriebe sowie Privatpersonen Opfer von Cyber-Attacken, die zu erheblichen Problemen und großen Schäden führen können. Gleichzeitig ist die Planung passender Gegenmaßnahmen aufgrund der hohen Komplexität gerade für kleinere Unternehmen ein oftmals schwieriges Unterfangen.
Das Lehr- und Planspiel „PenQuest“ bietet ein Rahmenwerk für die Simulation realer Hacking-Szenarien und setzt sich zum Ziel, das komplexe Zusammenspiel zwischen Angriff und Abwehr anschaulich zu modellieren. Angreiferinnen und Verteidigerinnen treten gegeneinander an und versuchen, sich in unterschiedlichen Szenarien (Datenklau, Sabotage etc.) gegenseitig auszumanövrieren. Auf spielerische Weise wird dabei nicht nur eine Vielzahl realer Bedrohungsszenarien kennengelernt, sondern es werden auch Auswirkungen möglicher Angriffe studiert und wirksame Abwehrmaßnahmen erprobt. In diesem Workshop bekommen die Teilnehmerinnen die Gelegenheit, PenQuest selbst auszuprobieren und mehrere Angriffsszenarien zu erkunden. Selbstverständlich werden auch zahlreiche praktische Tipps gegeben, wie sich Unternehmen besser auf reale Bedrohungen vorbereiten und ihre Cyber-Sicherheit erhöhen können.
Der Workshop richtet sich an Personen mit Interesse an Cyber-Security und setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Ein Laptop muss von allen Teilnehmerinnen mitgebracht werden. Das in Forschungsprojekten am Institut für IT Sicherheitsforschung der FH St. Pölten entwickelte Spiel „PenQuest“ hat sogar bereits das Interesse des weltbekannten Massachusetts Institut of Technology (MIT) geweckt.
2 Nächte ab € 250,00 pro Person im DZ mit Halbpension inkl. Teilnahme am Workshop
Dieser Workshop ist auch ohne Hotelaufenthalt buchbar.
Ansprechpartnerin: Silke Steiner - +43 676 5547185 | silke.steiner@dasfokus.at